- zur Ader lassen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Jemanden zur Ader lassen — Die Wendung bedeutete früher »jemandem Blut aus der Vene abnehmen«. Sie wird heute umgangssprachlich scherzhaft gebraucht um auszudrücken, dass jemandem Geld abgenommen wird: Die Burschen haben mich gestern beim Skatabend ganz schön zur Ader… … Universal-Lexikon
Ader, die — Die Ader, plur. die n, Diminutivum Äderchen, Oberdeutsch, Äderlein. I. Diejenigen Röhren oder Canäle in den thierischen Körpern, worin gewisse Säfte ihren Umlauf haben. Besonders, 1) die Gänge des Blutes. Die Puls oder Schlagadern, die das Blut… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ader — Erzgang; Blutgefäß; Gefäß; Blutader * * * Ader [ a:dɐ], die; , n: Röhre, die den Körper oder ein Organ durchzieht und in der das Blut weiterbefördert wird: die Adern schwellen an. * * * Ader 〈f. 21〉 1. 〈Anat.〉 = Blutgefäß 2. 〈Bot.〉 Blattnerv … Universal-Lexikon
Ader — A̲·der die; , n; 1 eine Art Rohr oder Leitung (Arterie oder Vene) im Körper von Menschen und Tieren, in der das Blut fließt ≈ Blutgefäß <eine Ader abbinden> || K: Pulsader 2 eine sichtbare Linie auf einem Blatt oder dem Flügel von Insekten… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ader — Es ist keine gute Ader an ihm: er taugt ganz und gar nichts. Die Adern galten von der Antike bis ins Mittelalter vielfach als Sitz des Seelen und Gemütslebens (daher wohl auch französisch ›veine‹ = Ader und Glück; mauvaise veine = Unglück). Man… … Das Wörterbuch der Idiome
Ader — 1. Ader und Geld lassen sich nicht bergen. – Tendlau, 147. 2. De dredde Ader sleid naan Paen. – Schambach, 14. Durch das Wort: Die dritte Ader schlägt nach dem Pathen hin, ist die Annahme der Kirche ausgedrückt, dass durch die Gevatterschaft eine … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle — Filmdaten Deutscher Titel Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle Originaltitel Più forte, ragazzi! … Deutsch Wikipedia
Mücke — 1. Auch eine Mücke hat ihre Milz. – Eiselein, 476; Simrock, 7115. Lat.: Habet et musca splenem. (Eiselein, 476.) 2. Auch kleine Mücken haben ihr Gift. 3. Aus ar Micke wird a Pfard. (Kreis Militsch.) Aus einer Mücke wird oft ein Pferd gemacht. 4.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart